Kornblume

Kornblume - Bedeutung, Anwendung und Tipps

Die Kornblume: Schön, vielseitig und nützlich

Die Kornblume, auch Zyane oder Cyanus genannt, strahlt im Sommer neben den Feldern und Äckern. Ihre leuchtende Farbe lockt zahlreiche Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und Insekten an. Häufig werden Kornblumen für schöne, sommerliche Blumensträuße verwendet. Die Blütenblätter der Kornblume finden darüber hinaus immer häufiger den Weg in die Küche und auf die Teller von Feinschmeckern und Hobbyköchen.

Die Kornblume wird allzu oft als Ackerunkraut abgestempelt, wobei die meisten Menschen bereits gelernt haben, dass es „Unkraut“ gar nicht gibt. Ackerwildkräuter wie die Kornblume fühlen sich am Feld und im Garten wohl. Je nach Nutzung des Stückes Land ist das Erscheinen der wunderschönen Blumen dann häufig erfreulich, aber manchmal eben auch unerwünscht.

Als Schnittblume verzaubert die Kornblume (Centaurea cyanus) mit einer langen Blütezeit von Mai bis Oktober Ihre Fans. Wegen der langen Blütezeit und den unterschiedlichen Farbtönen ist die Verwendung der Kornblume im Sommer sehr beliebt, zum Beispiel als Kombination von weißen und blauen Kornblumen im Hochzeitsstrauß.

Kornblumen einfach online kaufen

Wer die beliebten und ansprechenden Kornblumenblütenblätter nicht selbst anpflanzen oder sammeln möchte, der kann diese Blüten ganz einfach online in unserem Shop bestellen. Die Blütenblätter der Sommerblumen werden gerne verwendet, um damit Salate und Desserts zu garnieren.

Vor allem die blauen Blütenblätter sind am häufigsten anzutreffen und deshalb sehr beliebt in unserem Onlineshop. Die Kombination verschiedener Blütenfarben bringt aber erst so richtig Abwechslung in die Küche, weshalb Sie bei uns verschiedene Varianten als Blüten-Mix erhalten.

Neben den blauen und weißen Kornblumenblütenblättern bieten wir Ihnen die Farben rosa und rot. Wenn Sie die gesamte Farbenpracht einmal erleben und zum Verzieren Ihrer Speisen nutzen wollen, dann können wir Ihnen unser beliebtes Blüten Bundle empfehlen.


Die essbaren Blütenblätter der Kornblume

Kornblumen verfügen über sogenannte Röhrenblüten mit Blütenblättern in unterschiedlichen Farben wie blau, weiß, rosa oder purpur. Die Röhrenblüten stehen am Rande der Körbchen und bieten ein teilweise fransiges Aussehen.

In der Mitte der Blüte stehen die strohfarbenen oder silbergrauen Früchte, auch als Achäne bezeichnet, sowie kürzere Borsten, der sogenannte Pappus. Achänen sind eine Form von nussähnlichen Schließfrüchten, wie auch bei den bekannten Blüten des Löwenzahns.

In der Küche sind vor allem die farbigen Blütenblätter am Rande der Kornblumenblüte beliebt. Die Blüten der Kornblume wurden aber in der Vergangenheit auch für verschiedene medizinische Anwendungen genutzt.

Rezepte und Verwendung der Kornblume

Die Blütenblätter  sind nicht giftig und deshalb ohne Bedenken für den Verzehr geeignet. Für die Verwendung der Blüten gibt es viele kreative Ideen. Vor allem als dekorative Elemente in Salaten und auf Desserts werden die Blüten gerne verwendet.

Je nach Sorte haben die Blütenblätter allerdings nur ein schwaches oder kein Aroma. Deshalb ist der Einsatz in erster Linie dekorativ. Als Schmuck auf Desserts und Wildkräutersalaten sind Kornblumenblüten unschlagbar attraktiv.

Weitere Ideen sind die Verwendung der Blätter als bunte Tupfer im Tee oder die eigene Herstellung von magischem Zauberblütensalz. Im Sommer können Sie auch einfach Ihre Eiswürfel mit den Blüten als Farbtupfern aufpeppen und natürlich Desserts und Torten damit verzieren.


Die Geschichte der Kornblume

Der deutsche Trivialname Kornblume ist bereits seit dem späten Mittelalter nachgewiesen und entstand, weil es sich bei dieser Blume damals vor allem um ein Getreideunkraut handelte. Die lateinische Bezeichnung lautet übrigens Flores Frumentor.

Nicht umsonst enthält die typische Darstellung eines Kornfeldes in der Kunst neben den reifen Getreideähren immer auch die bunten Kornblumen. Sie sind also, ähnlich wie Mohnblumen (Papaver Rhoeas) und die Kamille ein fester Bestandteil der mitteleuropäischen Kulturlandschaft und stehen bis heute als Ackerbegleitflora am Rande der Äcker und Felder.

Die farbenprächtige Ackerflora, die vor Beginn der Industrialisierung noch sehr vielfältig war, wird heutzutage immer weiter zurückgedrängt und ist schon selten geworden. Durch die Maximierung der Erträge auf den Feldern sowie durch den Anbau von Monokulturen auf großen Flächen geht die Diversität am Rand der Felder stark zurück.

Die Artenvielfalt unter den Pflanzen wird durch den verbreiteten Pestizideinsatz in der Lebensmittelindustrie stark reduziert. Von der übermäßigen Verwendung von

Pflanzenschutzmitteln sind vor allem auch die Lebensräume von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen betroffen. Nicht zuletzt sorgt die verbesserte Saatgutreinigung dafür, dass Kornblumensamen nicht mehr, wie früher, bei der Aussaat des Getreides mit auf den Feldern verteilt werden.

Die Bedeutung und Herkunft der Kornblume

Um das Jahr 1800 herum wandelte sich die Wahrnehmung der Kornblume in Deutschland grundlegend. Vom ungeliebten Unkraut wurde die Kornblume zum Symbol einer neuen Natürlichkeit. Durch die 1810 jung verstorbene Königin Luise wurde aus der Kornblume schließlich sogar die „preußischen Blume“.

Die Kornblume oder Zyane stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und wurde durch den Handel mit Getreide- Saatgut in ganz Mitteleuropa verbreitet. Heutzutage ist sie sowohl als wilde Pflanze im Freiland anzutreffen als auch gesät in Gärten und auf Wildblumenwiesen.

Vor allem das Bild der Kornblume am Rande von Getreidefeldern hat sich in das kollektive Gedächtnis der Menschen eingebrannt. Die Kornblume ist deshalb eine wunderbare Pflanze, um Kindern einen Bezug zur Natur nahezubringen. Die Erhaltung ihrer Art erfordert heutzutage einen aktiven Naturschutz.

Die Kornblume in der Medizin

Als Heilpflanze mit Heilwirkung wurde die Kornblume über Jahrhunderte geschätzt. Verschiedene Inhaltsstoffe helfen gegen bestimmte Krankheiten, wobei das Wissen darüber zunehmend in Vergessenheit gerät.

Unter Naturheilpraktikern wird die Kornblume für den hohen Anteil an Gerbstoffen und Bitterstoffen geschätzt. Diese Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend auf Schleimhäute und können zur Behandlung von Beschwerden in Mund, Rachen, Magen und Darm angewendet werden. Die adstringierenden Eigenschaften der Kornblume können neben dem Verdauungsapparat auch Hautprobleme lindern und Schleimhäute beruhigen. Die Kornblumenblüten sind deshalb ein Bestandteil der traditionellen Blaue-Blüten-Tinktur.

Die einjährige Kornblume in der Botanik

Die Kornblume (lat. Name Centaurea cyanus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Centaurea. Diese Pflanzengattung gehört zur Familie der Korbblütler, einfach zu erkennen an den hübschen Blütenkörbchen am Rande der Blütenstände. Die Pflanzenfamilie der Korbblütler (bot. Asteraceae) gehört wiederum zur Ordnung der Asternartigen (Asterales). Die Bezeichnungen Korbblütengewächs oder Köpfchenblütler sind ebenfalls verbreitet.

Als einjährige, krautige Pflanze erreichen Kornblumen Wuchshöhen von 15 bis 100 cm. Die Früchte werden von sogenannten Hüllblättern geschützt. Die Fruchtbildung der Kornblumen kann im Herbst (sommerannuell) oder Frühling (winterannuell) erfolgen.

Selbst anbauen und ernten

In Fachgeschäften erhalten Sie viele verschiedene Sorten von Kornblumen, die viele Menschen gerne selbst in Ihrem Garten aussäen.

Die Selbstaussaat der Kornblume ist die häufigste Art der Verbreitung, aber viele Menschen säen die schönen Blumen gezielt in Blumentöpfen, Beeten und Gärten. Sie ist pflegeleicht und anspruchslos.

Beim Pflanzen von Kornblumen sollten Sie einen Pflanzabstand von ca. 30 bis 45 Zentimeter berücksichtigen. Die genauen Informationen für die Aussaat sind immer auch auf der Samen-Verpackung oder dem Pflanzenetikett vermerkt.

Kornblumen bieten Bienen, Hummeln und Insekten ein reiches Nektar-Angebot und sind auf eben diese Tiere für die Bestäubung angewiesen.

Für Kornblumen sollten Sie nährstoffarme und kalkarme Blumenerde verwenden. Der ideale Standort verfügt über einen durchlässigen, leichten Sand- oder Lehm-Boden in sonniger Lage. In dieser Erde herrschen für die Kornblume ideale Bedingungen.

Wählen Sie bestenfalls einen sonnigen bis halbschattigen Standort und vermeiden Sie unbedingt Staunässe im Topf, denn diese führt schnell zu Fäulnisbildung.

Pflegen und vermehren

Ein Schnitt der Kornblumen wird empfohlen, sobald die Blütenköpfe vertrocknet sind. Die kleinen Samen befinden sich in einer Samenkapsel und können für die neue Aussaat im Frühjahr in einer Papiertüte an einem trockenen, dunklen Ort überwintert werden.

Durch das rechtzeitige Schneiden der verblühten Triebe wird die Blütedauer insgesamt deutlich verlängert. Außerdem können Sie sich dadurch einfach das Saatgut fürs nächste Jahr beschaffen.

Düngung und Überdüngung liegen bei der Kornblume nah beieinander. Während der Blütezeit kann die Pflanze etwas mit Nährstoffen unterstützt werden.

Kornblumen können unter anderem von Spinnmilben befallen werden, was Sie an den feinen Fäden unterhalb der Blätter erkennen. Gegen diese Schädlinge helfen wiederum einige Nützlinge, welche die Kornblume von den unerwünschten Bewohnern befreien.

Erlebe den Zauber

Mit den hochwertigen und wunderschönen Kornblumenblütenblättern aus unserem Shop kannst du Deine Gerichte verzaubern und Deine Familie und Gäste überraschen.

Essbare Blüten passen besonders gut in die Sommer-Küche, können aber ebenso gut im Winter einen köstlichen Eintopf bereichern.

Entdecke unsere Angebote und spreche uns gerne an bei allen Fragen zu unseren Kornblumenblüten! Besuche uns auch gerne auf Instagram

Zurück zum Blog